
Slow Tourism
dem Alltag entfliehen.
Was ist Slow Tourism?
Slow Tourism (deutsch: Langsamer Tourismus), ein seit Jahren bestehender Trend der Reisebranche, ist eine alternative Form des Reisens, die durch Langsamkeit, Nachhaltigkeit, Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit geprägt ist. Der Reisende nimmt dabei seine Umgebung, die Reise als solches und sich selbst besonders intensiv wahr. Vor allem der Wunsch nach Entschleunigung des stressigen Alltags motiviert Menschen dazu, „Slow Travel“ zu buchen. Für die meisten bedeutet das: raus in die Natur, die Umgebung neu entdecken, alle Sinne entspannen.
Den Ursprung nahm diese Art der Kurzreisen bereits vor 10 Jahren in Italien und wurde durch die dort immer beliebter werdende Bewegung des Slow Food geprägt.
Als Gegenbewegung zu Pauschalreisen ist der Trend des Slow Tourismus mittlerweile über ganz Europa geschwappt und lässt, da er nicht auf ein Themengebiet eingeschränkt ist, zahlreiche Reisende durch die heimische Natur sowie auch die kleinen Gässchen der Großstädte schlendern.
Die 4 Prinzipien des Slow Tourism

1
Die Anreise ist Teil des Urlaubs und dient nicht alleine dem Erreichen der Destination.

2
Regionale Kultur und Küche wird vom Reisenden erlebt und wertgeschätzt.

3
Oberste Priorität des Urlaubs ist entspannen und innehalten.

4
Negative Auswirkungen
des Tourismus auf die Urlaubsregion werden minimal gehalten.
Kurzurlaub in der Heimat? Jetzt mal langsam...

Prof. Dr. Christian Antz im Gespräch über Slow Tourism
Schaffen wir den Flieger? Wo zum Teufel bleiben die Koffer? Und den Ausflug zur Soundso-Kathedrale müssen wir auch noch mitmachen, wo wir schon mal hier sind. Gerade ein Urlaub in der Ferne kann ganz schön anstrengend werden. Aus dieser Erkenntnis ist ein neuer Trend entstanden: Slow Tourism. Entschleunigung und Abstand vom Alltag - nicht am anderen Ende der Welt sondern in der eigenen, neu entdeckten Heimat. Im Offenburger Hotel „Sonne“ trafen sich Ralf Schnetz, Geschäftsführer von daydreams, und Prof. Dr. Christian Antz, der weltweit einzige Professor für Slow Tourism, zum Gespräch.
Prof. Dr. Christian Antz:
Die Kombination aus Kraft tanken und Natur erleben wird für immer mehr Menschen attraktiv: Wir sprechen hier von Slow Tourism, was sich von Slow Food ableitet. Die prägenden Begriffe sind Langsamkeit, Geborgenheit, Muße, Sinnhaftig- und Sinnlichkeit.
Also der Kontrast zum schnellen Massentourismus. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend ganz klar etabliert. Die Leute wollen wieder wissen, was Heimat bedeutet und suchen nach regionaler Authentizität.
Ralf Schnetz
Das haben wir auch bemerkt. Unsere eigene Heimat wird als Reiseziel abseits der bekannten Touristenpfade neu entdeckt, weil sie einfach unglaublich viel zu bieten hat.
Prof. Dr. Christian Antz:
Ein vielfältiges Kulturprogramm zum Beispiel. Allein in Deutschland haben wir 39 Weltkulturerbestätten, die einen Besuch wert sind. Für Ihren Urlaub müssen Sie nicht weit fahren, der wartet direkt um die Ecke auf Sie. Auch die Landschaften sind toll: vom Strand bis zum Gebirge. Und kulinarisch sind wir eh Weltklasse - in Deutschland gibt es einfach alles, was Sie von einem schönen Urlaub erwarten. Ohne lange Vorbereitung oder eine lange Anreise.
Ralf Schnetz
Dafür darf es dann schon mal ein langes Wochenende mehr sein. Viele unserer Kunden möchten nicht mehr nur einmal im Jahr für drei Wochen am Stück wegfahren, sondern machen lieber dreimal im Jahr einen Kurzurlaub.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel„daydreams bietet genau das, was Slow Tourism bedeutet:
Neues kennenlernen und den Horizont erweitern. Aber eben nicht am Ende der Welt, sondern in der Heimat.“
(Prof. Dr. Christian Antz, lehrt als weltweit einziger Professor für Slow Tourism an der FH Westküste in Heide)
Publikation
-
„Slow Tourism: Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit“(2011)
Autoren: Christian Antz, Bernd Eisenstein und Christian Eilzer
In diesem Sammelband stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis die verschiedenen Tendenzen und Facetten des Slow Tourism u.a. in den Themen Natur, Wandern und Wasser, Kultur, Architektur und Garten, Muße, Slow Food, Städte und Spiritualität vor.

Der Ursprung: Vom Fast Food zum Slow Food
Weg vom langweiligen Fast Food und hin zur wertge-schätzten traditionellen Küche. Das ist das Motto von Slow Food, dem kulinarischen Trend der dem Junkfood den Garaus machen will.
Seit der Gründung durch Carlo Petrini in Italien im Jahr 1986 ist es das Ziel der Slow Food Bewegung und der gleichnamigen dahinter stehenden Organisation, den Genuss einheimischer Küche zurück in das Bewusstsein der Konsumenten zu bringen. Im Fokus steht dabei neben dem Genuss, die Qualität der Speisen und Getränke, die durch regionale Produkte gesichert werden soll. Diese kulinarische Wertschätzung soll jedoch nicht nur dem Konsumenten ein tolles Geschmackserlebnis bieten, sondern auch ökologisch sauber sein und die Belastung der Umwelt durch den Anbau regionaler Pflanzen möglichst gering halten. Soziale Fairness wird dabei großgeschrieben. In Deutschland stehen mittlerweile über 13.500 Mitglieder hinter der Non-Profit-Organisation, die stetig weiter wächst.
Die Arche des Geschmacks
Um gefährdete Lebensmittel und Nutztiere zu schützen, rief die Slow Food Organisation die Arche des Geschmacks ins Leben, welche ihre „Passagiere“ beziehungsweise deren Erzeuger unterstützen und den Fortbestand bewahren soll. Welche Pflanzen und Tiere geschützt werden sollen, kann von den einzelnen regionalen Gruppen - Convivien genannt - selbst bestimmt werden.
Neben ökologischer und sozialer Fairness steht Slow Food außerdem auch für eine politische Interessensvertretung. Der Einsatz von Pestiziden sowie gentechnisch veränderter Nahrungsmittel wird abgelehnt, während der Verbraucher-schutz eine besonders hohe Stellung einnimmt.
Erfahren Sie hier mehr über Slow Fooddaydreams - Spezialist für Slow Tourism

daydreams ist Spezialist für Kurzurlaube in der Heimat und baut auf den Prinzipien des "Slow Tourism" auf. 2.000 Partnerhotels in Deutschland und Europa stellen die Heimat als attraktives Reiseziel in den Mittelpunkt. Die Hotels bieten in ihren Restaurants regionale, zum Teil ökologische Gerichte zu. Vielfältige Angebote - Wellness, Massagen, Wanderungen - helfen Ihnen dabei, den Alltag hinter sich zu lassen und alle Sinne zu entspannen. Die landschaftlich reizvollen Umgebungen, in denen die Hotels liegen, lassen Sie die Natur intensiv wahrnehmen und genießen. Nehmen Sie sich öfter eine Auszeit und übernachten Sie als daydreamer kostenlos in unseren Partnerhotels.
Slow Tourism mit daydreams erleben
Mit über 2.000 Hotels in Europa können Sie mit daydreams Slow Tourism in all seiner Vielfalt hautnah selbst erleben. Entdecken Sie Deutschlands schönste Orte, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten oder lassen Sie es sich bei einem spontanen Wellnesswochenende zu zweit gut gehen.
Mit dem Erwerb eines daydreams Hotelgutscheins übernachten Sie drei Nächte kostenlos und zahlen lediglich Ihre Verpflegung direkt im Hotel.



